Supplement

Libellula Supplement 16 – Festschrift zum 80. Geburtstag von Hansruedi Wildermuth

Hansruedi Wildermuth feierte am 27. Februar 2021 seinen achtzigsten Geburtstag.

Als Anerkennung und Würdigung seiner jahrzehntelangen Arbeiten und Verdienste für die Libellen in Europa hat die GdO einen Supplementband unter Schriftleitung von Angelika Borkenstein und Reinhard Jödicke herausgebracht. Dieser enthält sowohl biographische Erinnerungen von Wegbegleitern und Freunden als auch 13 Fachbeiträge zu den Forschungsschwerpunkten bzw. Interessengebieten von Hansruedi Wildermuth.

Pünktlich zu seinem Geburtstag wurde ihm durch Stefan Kohl ein gebundenes Exemplar überreicht.

Der Versand an die Vereinsmitglieder erfolgt aus Kosten- und Ressourcengründen im Sommer 2021 gebündelt mit der nächsten Ausgabe von Libellula sowie den Libellennachrichten.

Interessierte können die einzelnen Beiträge bereits hier als pdf betrachten.

 

Libellenatlas für Deutschland

Ein aktuelles Beispiel für ein erfolgreiches Citizen Scienze-Projekt

Supplement14-FrontcoverEnde 2015 ist der Atlas der Libellen Deutschlands als Supplementband 14 der Zeitschrift „Libellula“ erschienen. Damit liegt erstmals eine umfassende Darstellung der  Verbreitung heimischer Libellen vor. Der Atlas basiert auf einer Datensammlung, die von der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen e.V. (GdO) zwischen 2007 und 2012 organisiert wurde. Mehr als 1,16 Millionen Datensätze von über 2.900 Personen aus allen 16 Bundesländern wurden in einer zentralen Datenbank zusammengetragen und anschließend bis 2015 aufbereitet. Die Daten stammen aus dem Zeitraum 1800 bis 2011, für einzelne Arten mit einer starken aktuellen Verbreitungsdynamik auch bis 2013. Die Daten flossen auch in den fast zeitgleich erschienenen Atlas der Libellen Europas ein. Die Verbreitung der Arten wird differenziert für die Zeitabschnitte „vor 1980“, „1980-1995“ und „ab 1995“ in MTB-Rasterkarten gezeigt. Für 79 der 81 bislang in Deutschland im Freiland nachgewiesenen Arten liegen auch aus dem Zeitraum nach 1995 Daten vor. Eine kurze Monographie mit Texten zu Verbreitung, Ökologie, Lebenszyklus sowie Bestandsentwicklung und Gefährdung rundet jedes der 81  Artkapitel ab.

Der Atlas enthält außerdem die aktuelle Rote Liste der Libellen Deutschlands, die auf Basis der gesammelten Daten erstellt wurde. Ferner ist eine umfassende Darstellung der bislang in Deutschland erbrachten fossilen Libellennachweise beigefügt.

Der Atlas der Libellen Deutschlands kann über die Homepage (hier klicken) bestellt werden, er kostet 29,- € (21,- € für Mitglieder), zuzüglich Versandkosten.

Eine PDF mit dem Text zum Libellenatlas kann hier heruntergeladen und ggf. verteilt werden.

Libellula Supplement 9

Libellula Supplement 9 – Atlas of the Odonata of the Mediterranean and North Africa

Atlas der Libellen (Odonata) des Mittelmeerraumes und Nordafrikas — Der Atlas stellt die Verbreitung der Libellen im europäischen Mittelmeerraum, in Anatolien, in der Levante und in Nordafrika bis zum 18. Grad nördlicher Breite dar. Angrenzende Gebiete wie Portugal, die Kanarischen Inseln, Madeira, Serbien, Mazedonien, Bulgarien sowie Teile der Arabischen Halbinsel, Iraks und Irans werden ebenfalls mit einbezogen. Insgesamt werden 179 derzeit anerkannte Arten berücksichtigt. Die Angaben, bezogen auf 50 km x 50 km UTM-Gitterflächen werden nach den Funddaten in zwei Kategorien, bis 1979 und ab 1980, eingeteilt.

Das Supplement hat 256 Seiten, davon 222 vierfarbig. Es behandelt 182 Taxa mit je einer farbigen Verbreitungskarte, Rote Liste- und Verbreitungstabelle, kurzem Arttext. Insgesamt 220 Fotos von 27 Fotografen weltweit zeigen bis auf vier Taxa alle behandelten Arten bzw. ssp, schwierig zu unterscheidende gar mit mehreren Bildern gegenübergestellt. Rückenbreite ist 18 mm. Der Umschlag hat eine Klappe mit allen Erklärungen zu Abkürzungen und Symbolen. Das Heft ist fadengeheftet und hat das Format von ca. 15 cm x 21cm. Es ist in Englisch verfasst.

Übersicht über Supplementausgaben


Ausgabe 1 / 1997

Ausgabe 2 / 1999

Ausgabe 3 / 2000

Ausgabe 4 / 2003

Ausgabe 5 / 2004
Download

Ausgabe 6 / 2005

Ausgabe 7 / 2006
Download

Ausgabe 8 / 2007
Download

Ausgabe 9 / 2009
Download

Ausgabe 10 / 2010

Ausgabe 11 / 2012

Ausgabe 12 / 2012

Ausgabe 13 / 2014

Ausgabe 14 / 2015
Download

Ausgabe 15 / 2019

Ausgabe 16 – 2021

Inhalt von Supplementausgaben

Supplement Ausgabe 8 [PDF 430KB]