Aktuelles

Unter dem Menüpunkt Aktuelles soll die Möglichkeit gegeben werden, Hinweise und Informationen einzelner Arbeitsgruppen mit regionalen Veranstaltungen, Termine für nationale und internationale Tagungen sowie Interessantes zum Themenkomplex Libellen allen Nutzern der Website aktuell zur Verfügung zu stellen.

Wer einen Beitrag leisten möchte, schickt die Informationen bitte an:
info@libellula.org

27

Mrz 22

Zusammenkunft ostdeutscher Odonatologen


Um dem Mangel an direkten Treffen der letzten Jahre entgegenzuwirken, laden wir am Wochenende vom 12. bis 14. August 2022 zu einer Zusammenkunft der Odonatologen aus Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg/Berlin, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen ein. Sie soll im Landgasthof Pressel in der Dübener Heide stattfinden. Geplant ist eine Kombination aus Vorträgen und Exkursionen mit viel Zeit für persönlichen Austausch. Bei Interesse an einer Teilnahme schicken Sie bitte eine kurze Email an Thomas Brockhaus. Die Teilnahmebekundungen sollten möglichst zeitnah erfolgen, damit die Planung konkretisiert werden kann. Diese geht dann allen an der Teilnahme interessierten Personen zu.

Dr. Thomas Brockhaus

15

Mrz 22

GdOnline 2022: Programm und weitere Informationen

Es sind nur noch wenige Tage bis zur GdOnline22! Nun stehen neue Informationen und das Tagungsprogramm bereit, die hier heruntergeladen werden können:

Programm

Tagungsband

Agenda Workshop

Bis heute haben wir 160 Anmeldungen. Alle angemeldeten Teilnehmer erhalten die Unterlagen per Email. Alle Teilnehmer erhalten am Mittwoch, 16.03.2022, eine Email mit dem Link, über den sie sich einwählen können.
Am Donnerstag bietet Carina Lietz über den Link in der Zeit vom 14:00 – 16:00 Uhr und von 18:30 – 20:30 Uhr die Möglichkeit zu einem Technik-check an. Dieser ist insbesondere für die Vortragenden relevant!

Weitere Fragen gern auch an Klaus-Jürgen Conze.

15

Mrz 22

Einladung zur Jahrestagung der SGL e.V. 2022

Liebe Libellenfreundinnen und -freunde,

zur diesjährigen Jahrestagung und Mitgliederversammlung der SGL e.V. laden wir Sie herzlich ein. Die Veranstaltung findet am Samstag, den 2. April 2022 im Landesmedienzentrum Karlsruhe (LMZ), Moltkestraße 64 statt. Das Landesmedienzentrum ist Teil des Behördenzentrums Karlsruhe, gelegen auf einem ehemaligen Kasernengelände aus der Kaiserzeit. Parkplätze sind im Innenhof in ausreichender Zahl vorhanden.

Wir freuen uns, Ihnen wieder ein abwechslungsreiches Vortragsprogramm bieten zu können. Um Planung und Organisation zu erleichtern, bitten wir um eine verbindliche Anmeldung zur Tagung bis spätestens 26. März via Post, Fax oder E-Mail an die im Briefkopf angegebene Anschrift des organisatorischen Vorsitzenden. An diese wenden Sie sich bitte auch bei Rückfragen zur Tagung.

Wir bitten auch um Beachtung, dass wir entsprechend der Anfang April bestehenden Vorgaben Corona-Auflagen zu erfüllen haben werden, die von allen Teilnehmenden zu berücksichtigen sind.

Wir hoffen, Sie am 2. April 2022 zahlreich in Karlsruhe begrüßen zu können.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Franz-Josef Schiel, Organisatorischer Vorsitzender

Programm, Anfahrtsbeschreibung und Anmeldungsformular herunterladen

28

Feb 22

European Congress on Odonatology 2022 – registration is now open

Dear odonatologists,

the Slovene Dragonfly Society is welcoming you to the 6th European Congress on Odonatology (ECOO 2022) which will take place in the city of Kamnik (Slovenia), from June 27th to 30th 2022.

More information about the ECOO 2022 you can receive on the ECOO website https://ecoo2016.wordpress.com/.
Registration, grant application and abstract submission are open. All who will register until 5th March and/or submit their abstract by then will receive a confirmation of their registration in late March.

Sharing this information with your colleagues and friends will greatly improve our common efforts to associate people with interest in Odonata, so please do so.

The team behind ECOO 2022 bids you a very warm welcome to Slovenia in June 2022!

In behalf of Organization committee of European Congress on Odonatology 2022
Damjan Vinko

20

Feb 22

GdOnline – Erinnerung und neue Frist für Vortragsanmeldungen

Liebe Libellenfreundinnen und GdO-Mitglieder

Vom 18.03.-20.03.2022 findet unsere GdOnline22 statt. Immerhin durchaus mit der Perspektive, dass wir uns in 2023 womöglich wieder in Präsenz treffen können!

Wir möchten hiermit noch einmal daran erinnern, dass man sich für die Digitalkonferenz anmelden muss. Alle notwendigen Informationen und Formulare stehen in der Tagungsankündigung (nachfolgender Beitrag) zum Herunterladen bereit. Eine Anmeldung wird bis zum 10.03.3022 möglich sein.

Insbesondere möchten wir auch darauf hinweisen, dass die Anmeldefrist für Vorträge bis zum kommenden Freitag, den 26.02.2022 17.00 Uhr verlängert worden ist, damit wir noch weitere Beiträge aufnehmen können, aktuell ist die Anzahl der angemeldeten Vorträge noch recht niedrig!

Wir bitten sehr darum, dass noch möglichst viele die Gelegenheit zu einem Austausch im Kreis der GdO suchen und auch ihre neuen Ergebnisse und Erfahrungen präsentieren, davon lebt unsere Fachgesellschaft und profitieren die Libellen.

Herzliche Grüße
für den gesamten Vorstand und das Orga-Team
 :)) KJC

31

Jan 22

Ankündigung und Anmeldung zur GdOnline22,

der zweiten Digitalkonferenz der GdO vom Freitag, den 18. bis Sonntag, den 20. März 2022

Liebe GdO-Mitglieder* (im Folgenden sind hier immer alle gemeint),

wir (das sind die Organisatoren aus Bayern – namentlich Klaus Burbach und Florian Weihrauch, der Vorstand und unsere „IT-Unterstützung“ – namentlich Carina Lietz und Dominik Jablotschkin) öffnen hiermit die Anmeldung zur GdOnline 22 (Anmeldeformalitäten s.u.). Bitte entschuldigt die Verspätung!

Das Programm ist folgendermaßen vorgesehen:

Am Donnerstag, den 17. März besteht für die Vortragenden und Posterpräsentierenden die Möglichkeit zum Technik-check (nähere Auskünfte dazu ab dem 01.03.2022).

Am Freitagnachmittag besteht das Angebot zu einem Workshop zum Thema „Trendanalyse bei Libellen“.

Am Freitagabend (20:00 – 21:00) gibt es einen für alle offenen Vortrag zur aktuellen Situation der Libellen und der Libellenkunde in Deutschland.

Am Samstag und Sonntag wird es wie üblich verschiedene Themenblöcke mit Vorträgen analog zu unseren Präsenztagungen geben. Bislang gesetzt sind: Artenschutzmaßnahmen für Libellen, Ausbildung von Libellenkennern und ein Block für Nachwuchs-Odonatologen (hier winkt der LOPI-Preis für den besten Vortrag). Auch die Posterpräsentation wird integriert. Hierzu gibt es „breakout rooms“, in denen auch zu vorgegebener Zeit die Poster kurz präsentiert werden.

Das Programm soll am Samstag von 9:00 – 12:00 Uhr und von 14:00 – 17:00 Uhr sowie am Sonntag von 9:00 – 12:00 Uhr laufen. Der Zugang zu unserer GdOnline22 am Samstag und Sonntag wird nur nach Anmeldung möglich sein.

Eine Anmeldung ist ab sofort bis zum 01. März 2022 möglich. Zur Anmeldung bitte das Anmeldeformular ausfüllen und an folgende Emailadresse senden: anmeldung22[at]libellula.org.

Wer einen Vortrag halten, ein Poster präsentieren oder sich für den LOPI-Preis als Nachwuchslibellenkundler bewerben möchte, vermerkt dies bitte entsprechend auf dem Anmeldeformular bzw. dem Kurzfassungsformular. Der LOPI- und der Poster-Wettbewerb sind mit Geldpreisen dotiert (1. Platz 100,- €, 2. Platz 50,- € und 3. Platz 25,- €).

Die Anmeldungen für Vorträge und Poster sowie die Kurzfassungen dazu müssen bis zum 19. Februar 2022 per Email an dieselbe Adresse eingehen.  Für jeden Vortrag und jedes Poster muss ein eigenes Kurzvortragsformular gesendet werden.

Wenn es Fragen geben sollte, bitte diese ebenfalls an die o.g. Anmelde-Emailadresse senden.

Wir würden uns sehr freuen, Euch möglichst zahlreich bei der GdOnline22 begrüßen zu können.

Wir wünschen alles Gute, vor allem Glück und Gesundheit!

Für den Vorstand und das Organisationsteam:

😊 KJC

31

Jan 22

Der Europäische Libellenkongress (ECOO) 2022 in Slowenien ist in Planung

Nachdem der European Congress of Odonatology 2020 aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden konnte, sind nun die Planungen für eine Durchführung in 2022 in Planung. Der Kongress soll vom 27. bis 30. Juni 2022 in Kamnik/Slowenien stattfinden, anschließend ist vom 01. bis 06. Juli eine Exkursion geplant. Alle weiteren aktuellen Informationen sind auf der ECOO-Homepage zu finden. Bis zum 15. Februar sind Bewerbungen für eine finanzielle Unterstützung für die Teilnahme am ECOO möglich.

31

Jan 22

Jahrestagung und Mitgliederversammlung 2022 der Schutzgemeinschaft Libellen in Baden-Württemberg (SGL) e.V. in Karlsruhe

Sofern es die Pandemielage zulässt, wollen wir die diesjährige Jahrestagung und Mitgliederversammlung der Schutzgemeinschaft Libellen in Baden-Württemberg (SGL) e.V. am Samstag, den 2. April 2022 im Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, Moltkestr. 64, 76133 Karlsruhe durchführen. Dort hatten wir uns zuletzt 2015 getroffen.
Die Veranstaltung ist für alle Interessierten offen; auch Nicht-Mitglieder der SGL sind herzlich eingeladen. Wir bitten jedoch um eine verbindliche – gerne auch formlose – Anmeldung bis spätestens 26. März 2022.

Noch ein wichtiger Hinweis: Für die Tagung werden noch Beiträge gesucht; wer interessante Beobachtungen oder Befunde aus systematischen libellenkundlichen Untersuchungen im Rahmen eines 15 minütigen Referats vorstellen möchte, möge sich bitte mit Franz-Josef Schiel in Verbindung setzen:  Dr. Franz-Josef Schiel, Turenneweg 9, D-77880 Sasbach, Tel.: 07841/ 665 44-6, Fax: -7, E-Mail: Franz-Josef.Schiel[at]inula.de.

Mindestens einen Monat vor Beginn der Tagung werden wir ein genaues Programm mit näheren Informationen versenden. Aktuelle Informationen finden sich auch auf der Homepage unserer Gemeinschaft.

Franz-Josef Schiel

30

Jan 22

Die Kleine Pechlibelle ist Libelle des Jahres 2022 in Deutschland

Gemeinsam mit dem BUND kürt die GdO die Kleine Pechlibelle (Ischnura pumilio) zur Libelle des Jahres 2022. Traditionell gibt der BUND dies im Rahmen ei­ner Pressekonferenz im Dezember in der Bundes­hauptstadt Berlin bekannt. Diesmal ist eine Art ausgewählt worden, die zwar weit verbreitet, aber nirgends häufig ist. Die Kleine Pechlibelle macht es den Libellenkundlern nicht leicht. Oft tritt sie unverhofft wie „Phönix aus der Asche“ an neu angelegten bzw. frisch entstandenen Gewäs­sern auf, ohne dass man weiß, wo sie hergekom­men ist. Die Kleine Pechlibelle ist eine Pionierart, die darauf spezialisiert ist, sich früh in jungen Gewässern anzusiedeln. Hier kann sie bei guter Eignung der Gewässer für meist wenige Jahre größere Populationen aufbauen, von denen aus Individuen dann in die Umgebung ausstreuen und als neuen Trittstein das nächste Gewässer be­siedeln. Junge Weibchen dieser Art sind durch ei­ne lebhaft orange Farbvariante unverkennbar.

Männchen der Kleinen Pechlibelle. Foto: Michael Post
Orangefarbenes Weibchen der Kleinen Pechlibelle. Foto: Michael Post

Mit der Wahl der Kleinen Pechlibelle zur Libel­le des Jahres sollen drei Botschaften vermittelt werden:

Pionierarten wie die Kleine Pechlibelle sind auf dynamische Lebensräume in unserer Landschaft angewiesen. Hier sind es kleine Stillgewässer, die immer mal wieder neu entstehen müssen. Klassi­scherweise geschieht dies in naturnahen Auen, wo die Fließgewässer durch ihre Hochwässer sehr regelmäßig geeignete Strukturen entstehen lassen. Renaturierungen von größeren Bächen und Flüssen fördern diese Art. Typische Sekun­ därlebensräume sind Abgrabungen oder Steinbrü­che, wo im laufenden Betrieb solche Gewässer­strukturen immer wieder neu entstehen. Die meist offenen, gut sonnenexponierten Kleinge­wässer weisen gewöhnlich wenig Konkurrenz durch andere Arten auf und die Kleine Pechlibel­le kann neben ihrem einjährigen Entwicklungs­zyklus bei uns unter günstigen Bedingungen auch eine zweite Generation im Jahr hervorbringen (bivoltin). Der Klimawandel kann allerdings da­zu führen, dass kleine Gewässer für solche Pio­nierarten zu rasch austrocknen oder verlanden. Die Förderung nachhaltig ­dynamischer Prozesse in der Landschaft ist daher ein wichtiger Schutz­ansatz für diese Spezialisten. Die Kleine Pechli­belle steht in einigen Bundesländern auf der Roten Liste der gefährdeten Arten und durch die besondere Lebensweise gibt es immer noch Kenntnisdefizite, die wir durch die hier ange­strebte besondere Aufmerksamkeit für die Art re­duzieren möchten.

Wie der Name „Kleine Pechlibelle“ vermuten lässt, gibt es tatsächlich auch noch eine „Große Pechlibelle“ (I. elegans). Diese Schwesterarten sind aber nur selten an der Größe auseinanderzu­halten, vielmehr gilt es genau nach den Unter­scheidungsmerkmalen zu schauen, um die Arten exakt zu bestimmen. Die Lage einer „blauen La­terne“ (blau gezeichnete Körpersegmente am En­de des Hinterteils der Tiere) hilft hier weiter, man muss allerdings den Unterschied kennen und ge­nau hinsehen. Wie so oft ist also auch bei den Pechlibellen, die so heißen, weil ihr Hinterleib bis auf die vorgenannte blaue Laterne pech­schwarz ist, genaue und konzentrierte Beobach­tung gefragt. Denn da die Große Pechlibelle unsere häufigste Kleinlibelle ist, können sich we­nige Individuen der kleinen Schwesterart mühe­los in einem großen Bestand von I. elegans „ver­stecken“, wenn man nicht aufmerksam ist.

Neben der Artbestimmung ist dann bei den Pechlibellen und besonders bei der Kleinen Pech­libelle die Variabilität der Individuen bemerkens­wert. Vor allem die Weibchen durchlaufen während ihrer Reifung nach dem Schlupf deutli­che Farbwechsel. Dies ist unter anderem wichtig, weil dadurch die Männchen sofort erkennen, mit wem sie sich paaren können und wo dies nicht fruchtbar ist. Libellen sind Augentiere und verfü­gen über ein sehr differenziertes Farbensehen. Sie besitzen viel mehr Farbrezeptoren als wir Menschen und können so Farben, die für uns ein­heitlich aussehen, noch nuanciert unterscheiden und auf diese Weise auch miteinander „kommu­nizieren“. Wir können also auch auf diesem Sektor noch einiges von anderen Tieren lernen.

Paarungsrad der Kleinen Pechlibelle. Foto: Michael Post

5

Okt 21

Veranstaltungshinweis: „Wiesenbäche und -gräben.
Herausforderungen und Chancen für die „Lebensadern der Kulturlandschaft“ am 21.10.2021

Online-Seminar am Donnerstag, 21.10.2021 von 15:00 bis 18:00 Uhr

Liebe Libellen-Freunde und -Freundinnen,

das Thema der „richtigen und wichtigen Gewässerpflege“ bewegt alle, die sich mit Libellen an Wiesenbächen und -gräben beschäftigen, schon seit Jahrzehnten. Nun gibt es hierzu ein Online-Seminar, bei dem unter anderem die Helm-Azurjungfer eine besondere Rolle spielt. Außerdem geht es um Steinkrebs und Bachmuschel sowie die unterschiedlichsten fachlichen, praktischen und rechtlichen Belange. Alle weiteren Informationen könnt ihr / können Sie dem angehängten Flyer entnehmen

Veranstaltungsflyer

Die Veranstaltung wird durchgeführt von der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg. Eine Teilnahme ist kostenlos und richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter von Behörden sowie Verbänden, Kommunen, kommunale Umweltbeauftragte, Naturschutz-beauftragte, Natur- und Landschaftsführerinnen und-führer sowie alle Interessierten.

Die Anmeldung erfolgt über diesen Link:

https://umweltakademie.baden-wuerttemberg.de/fachtagungen-und-fortbildungen/-/kalender/event/1108209