Aktuelles

Unter dem Menüpunkt Aktuelles soll die Möglichkeit gegeben werden, Hinweise und Informationen einzelner Arbeitsgruppen mit regionalen Veranstaltungen, Termine für nationale und internationale Tagungen sowie Interessantes zum Themenkomplex Libellen allen Nutzern der Website aktuell zur Verfügung zu stellen.

Wer einen Beitrag leisten möchte, schickt die Informationen bitte an:
info@libellula.org

1

Dez 19

Europäischer Libellenkongress (ECOO) 2020 in Slowenien

ECOO_Logo Der Europäische Kongress zur Odonatologie (ECOO 2020) wird vom 29. Juni bis 2. Juli 2020 in Slowenien nahe der Hauptstadt Ljubljana stattfinden und wird von der Slovene Dragonfly Society organisiert. Im Anschluss an den ECOO 2020 ist eine post congress-Tour vom 3. bis 8. Juli 2020 geplant. Der Kongress in Slowenien wird das sechste Zusammentreffen von Libellenkundlern zum Austausch über europäische Libellen sein und ist damit gleichzeitig das 10jährige Jubiläum des ECOO, der 2010 erstmals in Portugal stattfand. Neben Vortragsprogramm und Posterpräsentationen in englischer Sprache ist für den viertägigen Kongress ein mid congress-Trip geplant ebenso wie eine odonatologische Börse, durch die der Zugang zu aktueller Literatur und anderen Libellenprodukten und Arbeitsmitteln erleichtert werden soll. Somit sind alle Teilnehmer aufgerufen eigenes Material wie Publikationen aus dem eigenen Land mitzubringen. Die Organisatoren freuen sich auf die frühzeitige Anmeldung von Vorträgen – die Deadline dafür ist der 5. April 2020. Die Teilnahmegebühr beträgt für Frühbucher bis zum 5. April 2020 120 € (Studierende) bzw. 210 € (alle anderen) und für eine spätere Anmeldung zwischen 5. April und 1. Juni 2020 150 € (Studierende) bzw. 250 € (alle anderen). Die Gebühr beinhaltet Tagungsmaterialien, den mid congress-Trip, vier Mittagessen, Willkommens- und Abschiedsdinner, ECOO 2020 T-Shirt und die Tagungsräumlichkeiten. Nicht enthalten sind Unterkunft, Anreise, Frühstück und zwei Abendessen. Ab Januar 2020 werden für junge oder arbeitslose aktive Teilnehmer Stipendien zur Verfügung stehen. Ende dieses Jahres werden weitere Informationen zum ECOO 2020 sowie ein Anmeldeformular über die ECOO-Webseite bereitstehen. Fragen zu weiteren Details per mailto: european.congress.odonatology@gmail.com Wir freuen uns darauf viele Teilnehmer in Slowenien willkommen heißen zu können! Der Vorsitzende des Orga-Teams für den ECOO 2020 Damjan Vinko

1

Dez 19

Jahrestreffen der Niederländischen Libellenvereinigung in Culemborg

Das Jahrestreffen der Niederländischen Libellenvereinigung (Nederlandse Vereniging voor Libellenstudie, NVL) findet am Samstag, dem 21. März 2020 in Culemborg statt. Die Tagungsstätte „De Gelderlandfabriek“ liegt direkt gegenüber vom Bahnhof und ist damit sehr einfach über Utrecht zu erreichen.

Weitere Informationen zum Programm werden zu gegebener Zeit auf der NVL-Webseite veröffentlicht.

1

Dez 19

Jahrestreffen des AK Libellen NRW 2020

Der AK Libellen NRW trifft sich – wie nun schon traditionell – auch im kommenden Jahr wieder in der NUA (Natur- und Umweltakademie Nordrhein-Westfalen) in Recklinghausen (Leibnizstraße 10). Das Treffen findet dort am Samstag, den 04.04.2020 von 10:00 bis ca. 17:00 Uhr statt.

Geplant ist wieder ein buntes Vortragsprogramm mit Themen wie die Fortschreibung der Roten Listen Libellen in NRW und D, Entwicklungstrends bei den Libellen in NRW, Neues aus den Meldeportalen, Insektenmonitoring mit Libellen, Libelle des Jahres 2020, Libellen im Ruhrgebiet, Einflug der Schabrackenlibelle in 2019 und Folgen der beiden trockenen Sommer 2018 und 2019. Dazu gibt es ein Libellenquiz und reichlich Möglichkeiten sich untereinander kennenzulernen und auszutauschen.

mailto:kjc@loekplan.de Anmeldung – auch gerne noch von weiteren Beiträgen – wird erbeten bis spätestens 15.2.2020.

13

Aug 19

Schweizer Libellensymposium am 30.11.2019 in Bern

Zum ersten Mal findet am Samstag, dem 30. November 2019 das Schweizer Libellensymposium in der Bundeshauptstadt statt. Tagungsort ist das Naturhistorische Museum Bern der Burgergemeinde Bern, Bernastrasse 15, 3005 Bern. Weitere Infos und Details zum Symposium werden zu gegebener Zeit hier bekannt gegeben.

11

Jun 19

Supplement 15 erschienen – in Erinnerung an Prof. Dr. Eberhard Schmidt

Vor kurzem ist der Supplement Band erschienen, der an Prof. Dr. Eberhard Schmidt, einer der Gründungsväter der GdO, erinnert.

Libellula Supp15 Umschlag-Web.indd

Zu dem Band ein paar kurze Worte von Dr. Christoph Willigalla, Schriftleiter der Libellula:

Dieser 15. Band der Libellula-Supplement-Reihe ist Herrn Prof. Dr. Eberhard Schmidt gewidmet, der im Juli 2018 verstorben ist. Er war Mitbegründer unserer Gesellschaft und als erster Schriftleiter der Libellula mein Vor-vor-vorgänger. Seinen Werdegang fasst Rainer Rudolph knapp zusammen. Thomas Brockhaus schildert ebenfalls einige persönliche Erfahrungen mit Eberhard Schmidt.Die restlichen Beiträge haben es sich zum Ziel gesetzt, Forschungsaspekte, Ideen und Arbeiten von Eberhard Schmidt aufzugreifen und aktuell umzusetzen oder widmen sich der Libellenfauna einzelner Regionen in Deutschland, denen Eberhard Schmidt sich besonders verbunden fühlte.

Die Vielzahl der Beiträge spiegelt den Einfluss seiner Ideen auf die Odonatologie, besonders die ökologische Odonatologie, wieder.

So werden seine Gedanken zur Bioindikation fortgeführt oder seine noch im analogen Zeitalter begonnenen Fotonotizen digital umgesetzt. Berücksichtigung finden auch seine Gedanken zur Taxonomie der Libellen. Weitere Beiträge befassen sich mit Parkteichen und mesotrophen Gewässern, zwei Ökosysteme, denen Eberhard Schmdit besonderes Augenmerk schenkte. Die aktuelle Situation in Deutschland und Europa von Sympetrum depressiusculum, für dessen Erhalt in Nordrhein-Westfalen sich Eberhard Schmidt stark engagierte, wird ebenfalls dargestellt.

Der Versand an die GdO-Mitglieder hat bereits stattgefunden.  Interessierte an dem Supplement können hier Exemplare bestellen.

Versand_Suppl15

6

Apr 19

Sonderausstellung in München: Libellen – Leben in zwei Welten

Das Museum Mensch und Natur in München beherbergt vom 12. April bis 9. September die Sonderausstellung „Libellen – Leben in zwei Welten“ mit Fotografien von Dr. Ferry Böhme. Bereits am Donnerstag, 11. April 2019 um 18:30 findet die Eröffnung zur Ausstellung statt. Nähere Informationen zu der Eröffnungsfeier sowie zur Ausstellung selbst können den Flyern entnommen werden.

Flyer Eröffnungsfeier

Informationsflyer Ausstellung

2

Apr 19

Einladung zu entomologischen Workshops in Polen

In diesem Jahr finden vom 5. – 9. August entomologische Workshops in Niederschlesien, Polen (Lower Silesia) statt. Weitere Informationen zum Inhalt, Unterkunft sowie Exkursionen finden sich auf facebook:
https://www.facebook.com/events/2258713757701720/

Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt, die Anmeldung ist ab dem 4. April (12 Uhr) möglich.

19

Mrz 19

1979 – 2019: 40 Jahre GdO-e.V. – die 38. Jahrestagung der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen 2019 in Karlsruhe

Ein erfolgreiches und schönes Wochenende haben vom 15.-17. März gut 150 Libellenkundler in Karlsruhe verbracht. Ausgerichtet wurde die diesjährige Tagung – neben der GdO – vor allem von der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, dem Institut für Naturschutz und Landschaftsanalyse (INULA) und der Schutzgemeinschaft Libellen in Baden-Württemberg (SGL) e.V.

Besonders war in diesem Jahr, dass bereits am Freitagnachmittag eine Exkursion zu Gewässern des invasiven Kalikokrebs unter Leitung von Andreas Martens und seiner Arbeitsgruppe stattfand, an der rund 40  Interessierte teilnahmen. Am Freitagabend hielt Hansruedi Wildermuth einen öffentlichen Vortrag zu „Libellenkunde- faszinierende Ästhetik, spannende Wissenschaft und ökologische Verantwortung“. Der Vortragssaal des Karlsruhers Naturkundemuseums war bis auf den letzten Platz gefüllt und neben Tagungsteilnehmern waren auch viele interessierte Bürger anwesend.

Im Rahmen der Mitgliederversammlung am Samstagabend wurde der bestehende Vorstand, Klaus-Jürgen Conze, Michael Post und Christoph Willigalla, für weitere drei Jahre gewählt.

Nach einem mit interessanten Vorträgen gefüllten Samstag wurden während des Gesellschaftsabends der „Lopi“-Preis für den / die besten JungreferentenInnen und die drei besten Poster vergeben. Die PreisträgerInnen sind:

Lopi-Preis

1. Preis: Julian Enß – Libellenzönosen im Vergleich renaturierter und nicht renaturierter Abschnitte in zwei großen Fließgewässern in NRW

2. Preis: Alexander Hermann – Overkill – Fallstudien zum Einfluss des Kalikokrebses Faxonius immunis (Hagen, 1870) auf Libellenlarven und andere Wirbellose in Kleingewässern

Der dritte Preis wure zweimal vergeben, da bei der Abstimmung durch das Publikum exakt die gleichen Punkte erreicht wurden:

Lotta Zoch – Torfmooskultivierungsflächen als neuer Lebensraum für Hochmoorspezialisten

Marcia Sittenthaler – DNA-Barcoding der österreichischen Libellenfauna – Aufbau einer Referenzdatenbank und deren Auswertung

Posterwettbewerb:

  1. Preis: Isabelle Immerschitt & Laura Scheer “Der Schlupf der Prolarve von Chalcolestes viridis: ein Highlight im Frühjahr“
  2. Preis: Sandra Manasov „Der Wasserschlauch – eine Gefahr für Libellenarten?“
  3. Preis: Tina Bauer und Luca Pisacreta „Großer Räuber oder Feigling? – Untersuchung zum phototaktischen Verhalten der Larven von Anax imperator im Winter

Am Sonntagmittag endete nach weiteren spannenden Vorträgen die GdO-Tagung mit der Bekanntgabe des nächsten Tagungsortes: vom 13.-15. März 2020 wird die jährliche Tagung zum dritten Mal in der Geschichte der GdO in Höxter stattfinden.

Der Tagungsband kann hier heruntergeladen werden.

12

Mrz 19

Libelle des Jahres 2019 – Sympetrum danae

Berlin/Essen: Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die Gesellschaft der deutschsprachigen Odonatologen (GdO) haben die Schwarze Heidelibelle (Sympetrum danae) zur Libelle des Jahres 2019 gekürt. Damit wählen der Umweltverband und die Libellenkundler zum achten Mal in Folge die „Libelle des Jahres“. Ziel ist auf die Vielfalt der Arten und ihre Bedrohung aufmerksam zu machen – denn 48 der insgesamt rund 80 heimischen Libellenarten stehen auf der Roten Liste gefährdeter Insekten. Mit der ehemals häufigen Schwarzen Heidelibelle droht nun eine weitere Art in eine bundesweite Gefährdung zu geraten.

„Die Schwarze Heidelibelle ist die kleinste der heimischen Großlibellen und ein selten werdender Schatz der deutschen Landschaft. Sie steht als Symbol nicht nur für die bedrohten Moorgewässer Deutschlands sondern auch für die Notwendigkeit eines starken nationalen Artenschutzes jenseits der gesamteuropäischen Schutzbemühungen“, begründen BUND und GdO ihre gemeinsame Wahl. Vor allem die rasante Abnahme noch vor wenigen Jahren häufiger Arten ist kritisch und fordert besondere Aufmerksamkeit um die Gründe zu erkennen und Gegenmaßnahmen einzuleiten.

Die Schwarze Heidelibelle ist aufgrund ihrer geringen Größe und der namensgebenden Schwarzfärbung der erwachsenen Männchen unverwechselbar. Noch vor wenigen Jahren war die Art weit verbreitet und vielen Menschen bekannt. Heute steht sie jedoch in vielen Roten Listen der Bundesländer und gilt dort oft als gefährdet oder musste in die Vorwarnliste aufgenommen werden. „Beim Erstellen der bundesweiten Roten Liste durch die GdO musste für die Schwarze Heidelibelle ein sehr deutlicher und signifikanter Rückgang bereits zwischen 1995 und 2009 festgestellt werden. Im Vergleich der Rasterfrequenzen zwischen der älteren Zeitspanne vor 1980 und den aktuellen Werten liegt der Rückgang bei fast 40 %, dies ist mit der höchste Wert unter allen ausgewerteten Libellenarten.“ stellt der Verbreitungsatlas der Libellen Deutschlands von der GdO heraus. Seitdem hat sich die Entwicklung eher verstärkt und auch in Nachbarländern wie den Niederlanden ist dieser Trend nachzuweisen.

Die genauen Ursachen für den starken Rückgang der Schwarzen Heidelibelle sind nicht bekannt. Die Forscher der GdO vermuten eine Kombination wie der zunehmenden Anreicherung der Gewässer mit Stickstoff aus Abgasen und Düngemitteln, Einflüsse des Klimawandels und direkte Lebensraumverluste. Die Schwarze Heidelibelle braucht nährstoffarme und saure Gewässer. Oft sind ihre Vorkommen nur temporär und die Art verschwindet an besiedelten Standorten nach wenigen Jahren wieder. Der Erhalt besonders geschützter Biotope unter anderem in Mooren ist für diese Art daher ebenso wichtig wie das regelmäßige Entstehen neuer Kleingewässer.

Sympetrum danae Männchen
Sympetrum danae Männchen

Sympetrum danae Paarungsrad
Sympetrum danae Paarungsrad

9

Feb 19

Programm der 38. GdO-Tagung

Das vollständige Tagungsprogramm für die 38. GdO-Tagung in Karlsruhe ist nun online und kann hier heruntergeladen werden.